Vorträge

Eingereichte Vorträge

Vorträge

Adelheid Bonnetsmüller: Having Fun with LATEX XI

Wieder habe ich auf CTAN neue und alte, vor allem aber unterhaltsame Pakete gefunden, die zum Schmunzeln und Ausprobieren einladen und die Neugierde für das CTAN wecken. Dieses Mal geht es unter anderem um Zeitlinien, Farbenblindheit, Abreißzettel, Enten – aber auch um Günter Jauch und seine Millionen.

Folien zum Vortrag

Adelheid Bonnetsmüller: Yes We Can: Solving a Rubiks Cube with LATEX

Wohl fast jeder hat einen daheim – und bei fast jedem dient er nach einigen anfänglichen Lösungsversuchen inzwischen als Staubfänger: der Rubiks Cube. Um ihn so schnell wie der aktuelle Rekordhalter Yiheng Wang lösen zu können (3,08 Sekunden) braucht es viel Übung – und auch zunächst gute Anleitungen und Methoden. Laut einer Statistik können nur wenige Menschen überhaupt einen Zauberwürfel lösen: die Zahlen pendeln zwischen 3 und 5,8% der Bevölkerung. Es ist anzunehmen, daß diese Zahl im „nerdigen“ TEX /LATEX Umfeld höher liegt: vermutlich deswegen gibt es mehrere Pakete um Lösungen, Lösungszüge und auch Schwierigkeiten beim Lösen (z.B. Parities) mit der in der Cubing-Szene gebräuchlich Notation darzustellen. Der Vortrag führt in die Welt der Speedcuber und der Rubiks Cube ein – und zeigt, wofür man die genannten Pakete brauchen kann. Und wer weiß: vielleicht schaffen wir es, die Zahl derer, die den Cube lösen können, zu erhöhen? Wer also einen ungelösten Würfel daheim hat, ist herzlich eingeladen, diesen mitzubringen.

Folien zum Vortrag

Erik Braun: Die Technik hinter DANTE & Co

Die Rechentechnik im Verein umfasst mehr als Mitglieder- und Finanzverwaltung: Neben Mailinglisten und Servern für DANTE, CTAN und das LATEX-Project haben
sich Angebote und Ressourceneinsatz grundlegend gewandelt. Der Vortrag skizziert den aktuellen Stand.

Folien zum Vortrag

Ulrike Fischer: LATEX zu HTML – ein kurzer Überblick

Folien zum Vortrag

Ulrike Fischer: Neues in LATEX

Folien zum Vortrag

Oliver Kopp: JabRef: Eine GUI für BibTEX  – Überblick, ausprobieren und mitmachen

JabRef ist eine plattformunabhängige Open-Source-GUI zur Verwaltung von BibTEX - und BibLATEX-Dateien. Dieser Vortrag gibt einen kompakten Überblick über JabRef, zeigt, wie der Entwicklungsprozess abläuft: Von der Idee über die Umsetzung bis zum Release. Interessierte erfahren, wie sie sich beteiligen können – Feedback zu studentischen Beiträgen und Verbesserung der Dokumentation.

Folien zum Vortrag

Oliver Kopp: LATEX Template Generator: Robuste erweiterte Templates dank GitHub Actions

Der LATEX Template Generator erstellt „enhanced“ Templates für Konferenzen wie IEEE oder LNCS. Diese basieren auf vorhandenen Vorlagen und ergänzen typische Pakete wie minted oder siunitx, um praxistaugliche Beispiele zu bieten. GitHub Actions testen automatisiert alle Templates gegen aktuelle TeXLive-Versionen, um Paketinkompatibilitäten frühzeitig zu erkennen. Der Vortrag zeigt die Struktur des Projekts, die Testlogik und wie sich eigene Templates einfügen lassen – für wartbare, reproduzierbare LaTeX-Projekte.

Folien zum Vortrag

Manfred Lotz: Derzeitiger Stand von CTAN

CTAN Status und einige Zahlen zu CTAN.

Folien zum Vortrag

Frank Mittelbach: Haken, Steckdosen, …

Ein Überblick über neuere Konzepte in LATEX: hooks, sockets und tagging sockets

Folien zum Vortrag

Frank Mittelbach: Wie barrierefrei sind PDFs und wie barrierefrei können sie sein?

Aktuelle Beispiele aus dem „LATEX Tagged PDF“-Projekt

samcarter: Von LATEX zum Plätzchen – ein Workflow zum Erstellen einfacher 3D-Dateien

In diesem Vortrag werde ich einen Arbeitsablauf vorstellen, mittels dessen sich LATEX generierte Graphiken in einfache Vorlagen für den 3D Druck verwandeln lassen. Als Beispiel dazu werde ich zeigen, wie man von TikZ erstellten Vektor-Dateien aufbereiten und anschließend mit OpenSCAD, einer freie CAD-Software, weiter verarbeiten kann, um sie in ein für 3D-Drucker geeignetes Format zu überführen.

Folien zum Vortrag

Uwe Ziegenhagen: TikZische Erlebnisse

In den letzten Jahren habe ich mich verstärkt mit TikZ beschäftigt und die Eleganz dieser Paket-Sammlung schätzen gelernt.

In diesem Vortrag möchte ich einige Grundlagen zu TikZ vermitteln und dann anhand von verschiedenen Beispielen zeigen, was man so alles Schönes mit TikZ machen kann.

Folien zum Vortrag